Was sind Giardien?
Giardien (oft verwendete Synonyme: Giardia intestinalis; Giardia lamblia) sind mikroskopisch kleine, einzellige Parasiten, die sich im Dรผnndarm der Katze an der Darmwand festsetzen. Dort stรถren sie die regulรคren Verdauungsvorgรคnge und bilden widerstandsfรคhige Zysten (Dauerstadien) aus. Diese Dauerstadien erlauben es dem Parasiten, auรerhalb des Katzendarms bis zu einer Woche im Kot zu รผberleben, in einer feuchten Umgebung kann er bis zu drei Monate und lรคnger รผberdauern. Giardien sind bei Katzen weltweit verbreitet, kรถnnen aber regional unterschiedlich oft vorkommen. Wie hรคufig diese Infektionskrankheit in Deutschland auftritt, ist nicht bekannt. Bei jungen Katzen im Alter von unter einem Jahr zรคhlt die Infektion mit Giardia lamblia allerdings zu den hรคufigsten Parasiteninfektionen.
Welche Symptome auรer Durchfall weisen noch auf Giardien bei der Katze hin?
Wenn eines oder mehrere dieser Symptome bei deiner Katze auftreten, dann ist ein Besuch bei der Tierarztpraxis deines Vertrauens unbedingt ratsam. Denn gerade bei jungen Tieren besteht die Gefahr, dass sie in kurzer Zeit viel Flรผssigkeit verlieren und ihr Kรถrper austrocknet. Befallene Tiere, die nicht behandelt werden, zeigen fรผr eine Dauer von einer Woche bis zu mehreren Monaten Symptome.
Wie wird bei der Katze eine Infektion mit Giardien festgestellt?
Giardien lassen sich durch Laboruntersuchungen von Kotproben feststellen. Dabei kรถnnen durch immunologische Tests Giardien-Antigene, das sind einzelne Bestandteile des Parasiten, im Kot identifiziert werden. Eine weitere Methode ist das Anreichern von Giardien-Zysten in einem sogenannten Flotationsmedium, zum Beispiel einer Zinksulfatlรถsung. Dabei trennen sich in der Lรถsung die schweren Kotpartikel von den leichteren Parasitenzysten, die anschlieรend unter dem Mikroskop beurteilt werden. Fรผr diese Methode kann es notwendig sein, dass du รผber mehrere Tage den Kot deiner Katze sammelst und als Sammelkotprobe bei deiner Tierarztpraxis abgibst.
Deine Katze hat sich infiziert: wie sieht die Giardien-Behandlung aus?
Um Giardien bei Katzen zu behandeln, kรถnnen verschiedene Medikamente eingesetzt werden. Wurde deiner Katze ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Fenbendazol in Tablettenform verschrieben, dann kannst du die Tabletten zerkleinern und einmal tรคglich รผber einen Zeitraum von drei bis fรผnf Tagen ins Futter mischen. Halten die Symptome eine Woche nach der Behandlung noch an oder ist der wiederholte Erregernachweis immer noch positiv, kann diese Behandlung wiederholt werden. Als alternativer Wirkstoff steht Metronidazol zur Verfรผgung. Aber auch hier kann es sein, dass die Behandlung nach einer Woche wiederholt werden muss.
Wurde bei deiner Katze eine Infektion mit Giardien festgestellt, ohne dass sie Symptome hat, so muss sie nicht unbedingt behandelt werden. Dennoch kann eine Therapie sinnvoll sein. Denn manche Giardien sind aufgrund ihrer individuellen genetischen Ausstattung Zoonoserreger, das heiรt, dass deine erkrankte Katze den Erreger nicht nur an andere Tiere, sondern auch auf Menschen รผbertragen kann. Wohnst du mit kleinen Kindern, รคlteren Menschen oder Personen mit einem schwachen Immunsystem in einem Haushalt, kann eine Giardien-Infektion schwere Folgen haben.
Hygiene โ warum sie bei Giardien so wichtig ist
Die Giardien-Zysten sind in der Umwelt sehr widerstandsfรคhig und kรถnnen von deiner Katze oder von anderen Tieren (wieder) aufgenommen werden. Um eine รผberstandene Infektion wieder aufflammen zu lassen, sind nur wenige Zysten notwendig. Gerade junge Katzen, deren Immunsystem noch nicht stark genug ist, um eine ausreichende Immunitรคt gegen Giardien aufzubauen, kรถnnen sich schnell erneut anstecken. Um dies zu verhindern, ist eine strikte Hygiene wichtig. Dazu haben sich beispielsweise folgende Maรnahmen als effektiv erwiesen:
- Den Kot deiner Katze aufsammeln und in geschlossenen Plastikbeuteln รผber den Hausmรผll entsorgen
- Die Katzentoilette tรคglich mit kochendem Wasser auswaschen und gut abtrocknen
- Flรคchen und Gegenstรคnde kรถnnen zudem mit einem geeigneten Mittel desinfiziert werden. Welches Desinfektionsmittel sich zur Bekรคmpfung eignet, kannst du bei deinem Tierarzt erfragen.
- Futter- und Trinkschรคlchen am besten bei รผber 65ยฐ Celsius reinigen
- Decken und andere waschbare Textilien bei รผber 60ยฐCelsius waschen
- Kratzbaum grรผndlich absaugen
- Hรคndewaschen nach jeder Streicheleinheit
Quellen
ESCCAP Deutschland e.V.: Protozoen (https://www.esccap.de/tieraerzte/empfehlungen/protozoen/#jumpTo3) (Abruf: 07/2020)
ESCCAP Deutschland e.V.: Giardien bei der Katze (https://www.esccap.de/parasiten/einzeller/giardien/giardien-bei-der-katze/) (Abruf: 07/2020)
ESCCAP Deutschland e.V.: Bekรคmpfung von intestinalen Protozoen bei Hunden und Katzen (https://www.esccap.de/uploads/tx_bscebestellung/2018-ESCCAP-Protozoen_02.pdf) (Abruf: 07/2020)
ESCCAP Deutschland e.V.: Hygienemaรnahmen bei Giardien (https://www.esccap.de/uploads/tx_bscebestellung/ESCCAP_Giardien_Factsheet_Hygienemassnahmen_2017.pdf) (Abruf: 07/2020)
Horzinek, M.C. et al.: Krankheiten der Katze. Enke, Stuttgart 2005