Skip to main content
Premium Cat Food Made in Germany

Katzenbaby adoptieren

Allgemeine Tipps & Infos fรผr den Einzug von kleinen Kรคtzchen

Katzenbabys entdecken aktiv die Welt

Du hast dich entschieden, ein oder zwei Katzenbabys zu adoptieren? Dann darfst du dich darauf freuen, denn von nun an werden besondere Tiere unter deinem Dach leben. Langweilig wird es dir mit Babykatzen auf jeden Fall nicht. Katzenbabys sind neugierig und mรถchten die Welt entdecken. Stundenlang kann man damit verbringen den Kitten zuzusehen, wie sie spielen oder versuchen in ein Kรถrbchen zu klettern. Und was gibt es Schรถneres als ein Katzenbaby, das nach dem Spielen mรผde wird und sich auf deinen SchoรŸ kuschelt?
Natรผrlich mรถchtest du, dass deine Katze von der ersten Woche an bestens versorgt ist und ein ganzes Katzenleben lang fit und gesund bleibt. Happy Cat hat ein ausgewogenes Ernรคhrungskonzept entwickelt, das die Bedรผrfnisse von der Jungkatze bis zur Seniorkatze abdeckt. Hilfreiche Infos zur richtigen Fรผtterung findest du unter Kitten-Ernรคhrung.

Der richtige Zeitpunkt fรผr die Trennung von Mutter und Geschwistern

Keine Frage, eine Babykatze ist sรผรŸ und wenn man eine Mutterkatze mit ihren Katzenkindern beim Zรผchter oder im Tierheim besucht, um seine zukรผnftigen Mitbewohner kennen zu lernen, dann wรผrde man am liebsten die Kitten sofort mitnehmen. Allerdings ist die Prรคgung der Katzenbabies durch Mutter und Geschwister eine sehr wichtige Lebensphase, in der auch die Entwicklung des Sozialverhaltens statt findet. Zudem lernen die Katzenkinder eine Menge von der Katzenmama, was ihnen das spรคtere Leben erleichtert. Daher wird empfohlen, dass Katzenbabys mindestens 12 Wochen bei ihrer Mutter bleiben sollten. Ideal sind allerdings 14 bis 16 Wochen, da in diesem Alter das Sozialverhalten bereits sehr ausgeprรคgt ist und den Kรคtzchen somit ein besserer Start ins Leben ermรถglicht wird. So schwer es auch fallen mag, es ist besser fรผr dein neues Haustier, wenn es in den ersten Wochen lรคnger bei seiner Mama bleibt.

Katzenmutter leckt ihr Neugeborenes sauber
Katzenmutter leckt ihr Neugeborenes sauber

Der richtige Zeitpunkt fรผr die Trennung von Mutter und Geschwistern

Keine Frage, eine Babykatze ist sรผรŸ und wenn man eine Mutterkatze mit ihren Katzenkindern beim Zรผchter oder im Tierheim besucht, um seine zukรผnftigen Mitbewohner kennen zu lernen, dann wรผrde man am liebsten die Kitten sofort mitnehmen. Allerdings ist die Prรคgung der Katzenbabies durch Mutter und Geschwister eine sehr wichtige Lebensphase, in der auch die Entwicklung des Sozialverhaltens statt findet. Zudem lernen die Katzenkinder eine Menge von der Katzenmama, was ihnen das spรคtere Leben erleichtert. Daher wird empfohlen, dass Katzenbabys mindestens 12 Wochen bei ihrer Mutter bleiben sollten. Ideal sind allerdings 14 bis 16 Wochen, da in diesem Alter das Sozialverhalten bereits sehr ausgeprรคgt ist und den Kรคtzchen somit ein besserer Start ins Leben ermรถglicht wird. So schwer es auch fallen mag, es ist besser fรผr dein neues Haustier, wenn es in den ersten Wochen lรคnger bei seiner Mama bleibt.

Ein Katzenbaby zieht in einen Katzenhaushalt ein

Ziel: Harmonische Katzengemeinschaft

Wรคchst eine Katze in einer stabilen Katzengemeinschaft auf, prรคgt dies natรผrlich ihr soziales Wesen und das Zusammenfรผhren fรคllt wesentlich leichter. Lebt die Samtpfote dann eine Zeit lang allein in einem Haushalt, kann sie dieses Sozialverhalten wieder verlieren. Es kann passieren, dass dein vermeintlich โ€žeinsamerโ€œ Stubentiger einen neuen Artgenossen nicht sofort freudig empfรคngt, wenn du ihm Gesellschaft mit nach Hause bringst. Auch wenn sich Katzen drauรŸen gerne in Gesellschaft aufhalten, bedeutet das nicht, dass sie ihr Zuhause gleich miteinander teilen mรถchten. Jedoch schรคtzen die meisten Katzen einen Artgenossen und spielen zusammen, putzen sich gegenseitig und kรถnnen auch miteinander kuscheln.
Es ist wichtig, Katzen nicht ohne Vorbereitung miteinander zu konfrontieren, da sich das Katzenbaby in einem fremden Revier befindet und es hier zu groรŸen Auseinandersetzungen kommen kann. Aber die richtige Eingewรถhnung ist schon einmal die halbe Miete fรผr ein spรคter friedvolles Zusammenleben. Jedoch kann bereits einiges im Vorfeld getan werden um absehbare Probleme klein zu halten.
Eine groรŸe Rolle kann hier die Altersklasse spielen. Solltest du bereits eine Seniorkatze zuhause haben und eine verspielte, quirlige Babykatze mit aufnehmen, kann es der รคlteren Samtpfote schnell zu anstrengend werden. Weniger problematisch wรคre jedoch ein Kitten mit einer erfahrenen erwachsenen Katze zusammenzufรผhren.

Die ersten Stunden nach dem Einzug

Endlich ist der Zeitpunkt gekommen, auf den du dich schon lange gefreut hast und ein oder zwei Katzenbabys ziehen bei dir ein. Die ersten Tage nach der Ankunft im neuen, liebevollen Zuhause, kรถnnen Kitten noch etwas zaghaft und verschรผchtert sein. Idealerweise stellst du die Transportbox in einem ruhigen Zimmer deiner Wohnung oder deines Hauses ab und wartest was passiert. Bestimmt wird die Neugier deines Kitten bald so groรŸ sein, dass es beginnt sein neues Umfeld zu erkunden. Bei besonders schรผchternen Exemplaren kann schon mal ein ganzer Tag vergehen, bis es genรผgend Mut gesammelt hat und bereit ist die neue Welt zu entdecken. Optimalerweise bekommt ein Kรคtzchen so viel Zeit wie es braucht, um Raum fรผr Raum in seinem Tempo zu erobern. Hier ist es ratsam, die kleine Samtpfote erst alleine ihr neues Zuhause erkunden zu lassen, bevor es auf eventuell schon vorhandene Katzen in deinem Haushalt trifft.

Kitten sitzt etwas verรคngstigt da
Kitten sitzt etwas verรคngstigt da

Die ersten Stunden nach dem Einzug

Endlich ist der Zeitpunkt gekommen, auf den du dich schon lange gefreut hast und ein oder zwei Katzenbabys ziehen bei dir ein. Die ersten Tage nach der Ankunft im neuen, liebevollen Zuhause, kรถnnen Kitten noch etwas zaghaft und verschรผchtert sein. Idealerweise stellst du die Transportbox in einem ruhigen Zimmer deiner Wohnung oder deines Hauses ab und wartest was passiert. Bestimmt wird die Neugier deines Kitten bald so groรŸ sein, dass es beginnt sein neues Umfeld zu erkunden. Bei besonders schรผchternen Exemplaren kann schon mal ein ganzer Tag vergehen, bis es genรผgend Mut gesammelt hat und bereit ist die neue Welt zu entdecken. Optimalerweise bekommt ein Kรคtzchen so viel Zeit wie es braucht, um Raum fรผr Raum in seinem Tempo zu erobern. Hier ist es ratsam, die kleine Samtpfote erst alleine ihr neues Zuhause erkunden zu lassen, bevor es auf eventuell schon vorhandene Katzen in deinem Haushalt trifft.

Aufregung schlรคgt Katzen auf den Magen

Mache dir keine Sorgen, wenn dein Kรคtzchen nicht sofort nach dem Einzug feste Nahrung frisst. Die Aufregung durch die Trennung von Mutter und Geschwistern sowie die vielen neuen Eindrรผcke kรถnnen zur Folge haben, dass Katzenbabies erst einmal nicht ans Fressen denken. Solange dein Katzenkind munter und gesund wirkt, besteht kein Grund zur Beunruhigung. Wenn sich die erste Aufregung gelegt hat, wird der Appetit sicher wiederkommen. Anfangs ist es ratsam das Futter anzubieten, welches dein Katzenkind aus seinem bisherigen Zuhause bereits kennt. Eine Ernรคhrungsumstellung wรคre nรคmlich eine zusรคtzliche Belastung fรผr das aufgeregte Kรคtzchen und Verdauungsprobleme kรถnnten die Eingewรถhnung erschweren. Wenn du den Eindruck hast, dein Kitten hat sich bei dir eingelebt, fรผhlt sich wohl und spielt vergnรผgt, dann kannst du langsam mit der Futterumstellung beginnen. Bei der Umstellung mischt du zunรคchst etwas vom neuen Futter unter die feste Nahrung der ersten Wochen. Den Anteil steigerst du Tag fรผr Tag bis eine komplette Mahlzeit ersetzt ist.

Kleiner Tipp: falls deine Babykatze ungern aus seinem Napf, aber ansonsten gerne frisst, kann es am Standort des Napfes liegen. Katzen haben auch diesbezรผglich oftmals einen sehr eigenen Kopf und mรถgen es zum Beispiel nicht, wenn der Futternapf direkt neben dem Wassernapf oder mitten in einem Raum steht. Ein Standortwechsel kann in solchen Fรคllen wahre Wunder vollbringen.
Fรผr eine schmackhafte und gesunde Fรผllung des Katzennapfes findest du hier eine รœbersicht der Happy Cat Junior Produkte vom 1. Monat bis zum 12. Monat.

Das kรถnnte dich auch interessieren:
Kitten-Welt
Wohnungskatze
Freigรคnger-Katze
Mehrere Katzen halten
Kitten-Welt

Checkliste Erstausstattung

Was du alles vor dem Einzug eines Katzenbabys bei dir fรผr einen unbeschwerten Start besorgen solltest.
Kitten-Welt

Kitten-Ernรคhrung

Gesunde Ernรคhrung von Anfang an: das passende Futter fรผr Katzenbabys mit hohem Energiebedarf.
Kitten-Welt

Das Haus katzensicher machen

Um deine Katze vor Unfรคllen zu schรผtzen, solltest du Wohnung wie auch Balkon und Garten katzensicher gestalten.
Kitten-Welt

Kitten-Erziehung

Katzenbabys lassen sich zwar nicht wie ein Hund erziehen, dennoch kรถnnen auch sie ein paar Regeln lernen.
Kitten-Welt

Fellpflege von klein auf

RegelmรครŸige Fellpflege sowie hochwertiges Katzenfutter sind die wichtigsten Bausteine fรผr ein glรคnzendes Fell.
Kitten-Welt

Zahnpflege ab dem Kittenalter

Katzen haben scharfe und bissstarke Zรคhne. Damit das auch so bleibt, ist auf regelmรครŸige Mundhygiene zu achten.
Wohnungskatze

Beschรคftigung fรผr Wohnungskatzen

Katzen wรผnschen sich nicht nur Zuneigung, sondern auch Abwechslung. So kannst du sie sinnvoll beschรคftigen.
Wohnungskatze

Stubenreinheit bei der Wohnungskatze

Welche Ursachen Akzeptanzprobleme des Katzenklos bei Wohnungskatzen haben kรถnnen?
Freigรคnger-Katze

Katze an Freigang gewรถhnen

Damit dein kleiner Tiger sicher von seinen Streifzรผgen zurรผckkommt, sollte er langsam an die neue Freiheit gewรถhnt werden.
Mehrere Katzen halten

Katzen zusammenfรผhren

Damit dein Zuhause nicht zur tierischen Kampfzone wird, solltest du Katzen behutsam aneinander gewรถhnen.
Wohnungskatze

Fรผtterung von Wohnungskatzen

Wohnungskatzen benรถtigen fettreduzierte Nahrung, da sie weniger Energie benรถtigen als Freigรคnger.